Lindenhof Rorschach

BürohausGewerbeobjektVillaLindenhof Rorschach

Grundlagen

  • Datum hinzugefügt: Vor 1 Monat hinzugefügt
  • Typ: , ,
  • Status:
  • Zimmer insgesamt: 22
  • Stockwerk: 4
  • Erdgeschoss: 0
  • Fläche: 670
  • Baujahr: 1926
  • Jahr umgebaut: 2025

Beschreibung

  • Beschreibung:

    Entstehung und architektonischer Hintergrund

     

    • 1925–1926 liess der Stickereifabrikant Franz Zürn, ursprünglich aus Ravensburg, die Villa Lindenhof an der Thurgauerstrasse errichten. Der Bau setzte sich inmitten einer Parklandschaft.
    • Der Architekt war Adolf Gaudy (*1872 Rapperswil – †1956 Rorschach), der bis 1904 nach Ausbildung und Reisen ebenfalls in Rorschach arbeitete. Er war bekannt für über 100 Kirchen und zahlreiche Villen, Schul- und Fabrikgebäude – er prägte so lange den Historismus im 20. Jahrhundert.
    • Gaudy entwarf für Zürn auch eine Stickereianlage im Jugendstil (1912) an der Industriestrasse in Rorschach und schliesslich die repräsentative Villa, deren Fenster und Erscheinung typische Gaudy-Merkmale tragen.

    Franz Zürn – Patron der Ostschweizer Stickerei

     

    • Zürn war um 1920 der zweitreichste Steuerzahler in Rorschach, mit fast einer Million Vermögen und führte ein florierendes Stickereiunternehmen.
    • Vom einfachen Werklehrling („Selfmademan“) entwickelte er sich über die Feldmühle, Gründungen in Ravensburg bis zum erfolgreichen Unternehmer – mit loyalem Arbeitgeber-Ruf in schwierigen Zeiten.
    • Er starb 1931 mit erst 59 Jahren – gerade einmal fünf Jahre nach Fertigstellung der Villa. Lokale Zeitungen beschrieben ihn posthum als charakterstarken Wohltäter, dessen Name absichtlich nicht in die Presse dringen sollte.

    Wandel und Umgang mit dem Anwesen

     

    • Nach Zürns Tod wechselte die Villa über die Jahrzehnte mehrfach den Besitzer.
    • Ab Anfang 1980 stand sie leer und verfiel.
    • 2008 kaufte die EnDes Gruppe das Gebäude als Firmensitz.

    Modernisierung im Einklang mit Geschichte

     

    • Unter respektvollem Umgang mit Gaudys Handschrift sowie tatsächlichen Handschriftlichen Aufzeichnungen wurde die Villa umgebaut:
      • Gesellschafts- und Privaträume erhielten moderne Infrastruktur.
      • Im Dachgeschoss entstanden luxuriöse Gästezimmer, ein Wohn-/Essbereich mit Seeblick und Büros.
    • Die Villa Lindenhof dient nun als vielseitiges Dienstleistungs- und Verwaltungsgebäude.

    Lage im Wandel

     

    • Ursprünglich in freier Parklandschaft erbaut, wurde das Anwesen ab 1992 von Wohnbauten umgeben – der ehemals imposante Einzelstandort am See ist heute eingebettet in ein Wohnquartier.
    Alle Beschreibung anzeigen

Annehmlichkeiten & Merkmale

Fragen Sie einen Agenten nach diesem Haus.

Telefon
I agree to the Nutzungsbedingungen and Datenschutzpolitik

Share this property

Kopieren
Powered by Estatik

Reset password

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen einen Link zum Ändern Ihres Passworts.

Powered by Estatik
Powered by